Der Mensch und das Wasser: Ökologie, Bewässerung und Landnutzung in früheren Gesellschaften – Beispiele aus der Geoarchäologie

Jun.-Prof. Dr. Julia Meister (Würzburg) | 20.04.2026

Menschliches Leben ist auf das Vorkommen und die Nutzung angewiesen – ohne Wasser kein Leben, auch kein menschliches Leben. Der Blick in die Vergangenheit lehrt uns, welche Strategien zur Ansiedlung der Mensch getroffen hat, um die Versorgung mit Wasser sicherzustellen. Dabei geht es nicht nur um das Trinkwasser.

Bildnachweis: Julia Meister

Wenn es Steine und Eisen vom Himmel regnet

Dieter Heinlein (Augsburg) | 04.05.2026

Wie entstehen Meteore und Feuerkugeln? Wann sind besonders viele Sternschnuppen zu beobachten? Unter welchen Bedingungen kann es zu einem Meteoritenfall kommen? Wie groß ist das Risiko, dass Menschen von Meteoriten getroffen oder gar verletzt werden? Und droht der Erde Gefahr aus dem Weltall durch den Treffer eines riesigen Asteroiden? Dieter Heinlein gibt Antworten auf diese Fragen und zeigt auf, wie genau Meteoritenfälle ablaufen.

Bildnachweis: Dieter Heinlein

Grüße aus dem Wilden Osten. Kulturgeschichte des Bayerischen Waldes auf Ansichtskarten

Dr. Richard Loibl (Augsburg/Regensburg) | 18.05.2026

Ein Schatz, der unverhofft an die Oberfläche kam: Eine umfassende Ansichtskartensammlung mit Motiven aus dem Bayerischen Wald, die dem Haus der Bayerischen Geschichte übereignet wurde, wird zum Ausgangspunkt einer faszinierenden Zeitreise in unsere unmittelbare Vergangenheit, mit Bildern einer Alltagskultur, die so fremd wie bekannt anmuten.

Bildnachweis: Haus der Bayerischen Geschichte

Warum und wie über Migration sprechen?

Prof. Dr. Felicitas Hillmann (Berlin) | 08.06.2026

Ein hoch emotionales Thema, zumal es sich auch leicht politisch gebrauchen und missbrauchen lässt: Migration besitzt eine hohe soziale Sprengkraft – und wirkt dennoch wie eine beständige Mahnung an uns alle: dass wir im Gegenüber auch die eigenen Wünsche, Nöte und Befindlichkeiten erkennen mögen. Ein Blick auf das intensiv diskutierte und heiß umstrittene Phänomen „Migration“ aus dem nüchternen Blickwinkel der Wissenschaft.

Bildnachweis: Felicitas Hillmann

Abenteuer Hochgebirgskartographie – 50 Jahre in den Bergen der Welt

Univ.-Prof. Dr. Manfred Buchroithner (Dresden) | 13.07.2026

Wie entstehen Karten? Am Schreibtisch und mit Hilfe von Google Maps & Co.? Mitnichten – detaillierte Karten, insbesondere des Hochgebirges, müssen im Gelände erarbeitet, genau: kartiert, werden. Blick auf ein abenteuerliches Handwerk.

Bildnachweis: Manfred Buchroithner