Extra Dry – Pilzfelsen, Terracetten, Zebrastreifen und Co.
GeoComPass THEMA | In großen und kleineren Wüsten der Welt zeigen sich oft die sonderbarsten Farben, Strukturen und Formen. Immer wieder stößt man auf Phänomene, für die die Wissenschaft von der Entstehung der Oberflächenformen der Erde, die Geomorphologie, noch keine Erklärung anbieten kann oder bestenfalls auf erste Vermutungen zugreifen kann. Ob gewaltige Dünen oder bislang immer wieder übersehene Mikroformen – die Wüste ist mitnichten wüst und eintönig, sondern voller Abwechslung und Überraschungen.
Die Megastadt Istanbul – Historische Spuren und aktuelle Entwicklungen
GeoComPass UNTERWEGS | Byzanz und Bosporus, Konstantinopel und Istanbul – ein Zusammenklang, der Assoziationen vom Begegnungsort der Kulturen weckt, vom neuen Rom und von der alten Kirche, vom schillernden Islam und vom säkularen Staat, stets in enger Abhängigkeit von seiner einzigartigen, durch die Meerenge zwischen Europa und Asien bestimmten Lage. Die Metropole steht aber auch für eine architektonische Moderne und die sozialen Konflikte in einer Mega-City des 21. Jahrhunderts. Eine bewegende Hommage in acht Tagen!
Toleranzkultur im Istanbul vor 200 Jahren – ein Modell für die Zukunft?
GeoComPass SPECIAL | Die Widrigkeiten in der heutigen Türkei täuschen über die vielen Jahrhunderte hinweg, in denen sich die osmanische Gesellschaft offen und tolerant entwickelte und viele Kulturen und Religionen am Bosporus zuließ. Die Toleranz war so ungewöhnlich, dass auswärtige Reisende sie in ganzen Tagebüchern eingehend würdigten. Kann diese Geisteshaltung heutzutage wiederentdeckt werden und als Modell für eine gedeihliche Zukunft dienen?
Konflikte um Kulturlandschaft und Landwirtschaft in der Region Bamiyan (Afghanistan)
GeoComPass THEMA | Bamiyan zählt zu den großen religiösen Stätten der Erde – ein historisches Zentrum des Buddhismus in einer heute traditionell islamischen Umgebung, eingebettet in jahrzehntelange Auseinandersetzungen zwischen religiösem Fundamentalismus und westliche Modernisierungsbemühungen. Ein Augenzeugenbericht aus Afghanistan.
Manaslu – Der Geisterberg
GeoComPass HIGHLIGHT | Kein anderer Berg hat Hans Kammerlander so sehr beschäftigt. Kein anderer Berg hat ihn so bewegt und so sehr aufgewühlt wie der Manaslu. Und kein anderer Berg hat ihm emotional soviel abverlangt wie der achthöchste Himalaja-Riese. Dabei hat er den Gipfel nicht einmal bestiegen.
Vom Ressourcenraum zum Dienstleistungszentrum – Gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Wandel auf der Arabischen Halbinsel und seine geopolitischen Herausforderungen
GeoComPass THEMA | Lange schien es, als wäre der Traum der ressourcenreichen Arabischen Halbinsel bald ausgeträumt – zu schnell würden Erdöl und Erdgas zur Neige gehen. Wie nachhaltig ist der soziale und urbane Wandel am Golf, wenn sich nicht mehr auf den Energiereichtum setzen lässt?
Xi Jinping – der mächtigste Mann der Welt
GeComPass ONLINE | Nicht der Papst, nicht die Queen, nicht der US-Präsident ist die einflussreichste Person der Gegenwart: Vielmehr baut der chinesische Staatspräsident Xi Jinping am globalen Machtzentrum Peking. Eine biographische Analyse.
Auf der Suche nach dem Ort des ewigen Glücks: Kultur, Tourismus und Entwicklung im Himalaya
GeoComPass THEMA | Dem Hochgebirge wird in vielen, wenn nicht sogar den meisten Kulturen ein besonderer spiritueller Stellenwert zugewiesen – auch im Himalaya, wo sich der Hinduismus mit dem Buddhismus trifft. Wie sieht sie aus, die (unablässige) Suche nach dem Ort des ewigen Glücks? Lässt es sich im Himalaya (noch) finden?
Wasser im Himalaya – Zu viel und zu wenig
GeoComPass THEMA | Ohne den Himalaya und seine Gletscher sähe die Bevölkerungsverteilung Indiens und Bangladeschs ganz anders aus. Doch auch für die Bewohner des höchsten Gebirges der Welt selbst bilden Schnee und Eis die Lebensgrundlage. Bewässerungstechnik im Hochgebirge stellt ein diffiziles Unterfangen dar, das tief bis in die bergbäuerlichen Gesellschaften hinein wirkt.
Japan – Tradition und Moderne im Land der aufgehenden Sonne
GeoComPass UNTERWEGS | Wie lassen sich traditionelle Werte mit ökonomischer Effizienz in Einklang bringen? Japan ist darin geübt und seine Kulturlandschaft gibt entsprechend viele Rätsel auf. Der Versuch einer Klärung.