Pilze ohne Grenzen – Naturnähezeiger und Urwaldrelikte im Bayerisch-Böhmischen Grenzgebirge
GeoComPass REGIONAL | Sie bleiben viel zu oft unbeachtet und führen meist ein Leben im Schatten – doch ist die Welt der Pilze ein eminent wichtiger Bestandteil in jedem Ökosystem. Faszinierende Einblicke in das Leben am Boden und auf Baumstämmen
Prinzipien der Urwaldentwicklung: Was lernen wir vom Nationalpark Bayerischer Wald?
GeoComPass REGIONAL | Seit nunmehr 45 Jahren entwickelt sich der Wald im ältesten deutschen Nationalpark ungestört und praktisch ohne Einfluss des Menschen. Welche Schlüsse können aus diesen mehr als vier Jahrzehnten Urwaldentwicklung für den Naturschutz und für die Waldwirtschaft gezogen werden?
Modehaus Garhammer
GeoComPass BUSINESS | Einblicke in ausgewählte Unternehmen, erfolgreiche „start-ups“ und bekannte Leitbetriebe der Region
Reise in die Vergangenheit – 900 Millionen Jahre Erdgeschichte im Bayerischen Wald
GeoComPass UNTERWEGS | Wie ist der Bayerische Wald entstanden? Wie haben ihn Tektonik und – zuletzt – die Eiszeiten geprägt? Ein Blick zurück in die lange Vergangenheit eines der ältesten Zeugen der Erdgeschichte Bayerns
Zwiesel Kristallglas AG
GeoComPass BUSINESS | Einblicke in ausgewählte Unternehmen, erfolgreiche „start-ups“ und bekannte Leitbetriebe der Region
Von Siedlern, Säumern und Seltenen Arten – Kulturlandschaft Erleben im KulturLandschaftsMuseum Grenzerfahrung (KuLaMu)
GeoComPass UNTERWEGS | Ein Museum einmal anders: Nicht in geschlossenen Räumen, auch nicht als Freilichtmuseum, sondern in Einzelelementen in der gesamten Kulturlandschaft zu finden und zu besichtigen: Wie wird dieses neue Konzept im Bayerischen Wald aufgenommen?
Von Smaragdeidechse bis Auerhuhn – Biodiversität im Bayerischen Wald und Klimawandel
GeoComPass REGIONAL | Ändert sich die Biodiversität mit dem zunehmenden Klimawandel? Wie reagiert die Tierwelt auf veränderte klimatische Bedingungen?
Erneuerbare Energien im Donautal und im südöstlichen Bayerischen Wald
GeoComPass UNTERWEGS | Wie lassen sich Ökologie und Ökonomie bei der Gewinnung erneuerbarer Energien miteinander versöhnen? Welche Anreize können gesetzt werden, um von fossilen Energierohstoffen unabhängiger zu werden? In der Region finden sich bereits zahlreiche Beispiele.
Wenn der Wald zur Wildnis wird – Beobachtungen zur Entwicklung der Lebensräume im Nationalpark Bayerischer Wald am Beispiel der Vogelwelt
GeoComPass REGIONAL | Wie reagiert die Tierwelt, wenn ein Gebiet unter strengen Naturschutz gestellt wird? Wenn der Bayerische Wald sich zur Wildnis entwickelt?