Fauna

Dez.
01

Bestandsaufnahme der Schmetterlinge des Bayerischen Waldes – Inventar oder Konkursmasse?

GeoComPass REGIONAL | Vom Insektensterben sind auch die Schmetterlinge betroffen. Doch nur eine möglichst exakte Bestandsaufnahme der Arten im Bayerischen Wald erlaubt genauere Aussagen über Veränderungen im Artenspektrum und die aktuelle Gefährdungssituation. Zwei ehrenamtliche Experten berichten über ihren ebenso ambitionierten wie mühsamen Forschungsalltag.

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Dez.
12

Donau – Aktuelle Trends und Entwicklungen aus Gewässerökologischer Sicht

GeoComPass REGIONAL | Gewässerschutz wird heute ganzheitlich gesehen – thematisch wie politisch, von der lokalen Ebene bis zur Europäischen Union. Wie gestalten sich die Rahmenbedingungen dazu für die Donau?

By Florian Stelzer |
DETAIL
Dez.
13

Von Smaragdeidechse bis Auerhuhn – Biodiversität im Bayerischen Wald und Klimawandel

GeoComPass REGIONAL | Ändert sich die Biodiversität mit dem zunehmenden Klimawandel? Wie reagiert die Tierwelt auf veränderte klimatische Bedingungen?

By Maximilian Hofmann |
DETAIL
Juni
23

Wenn der Wald zur Wildnis wird – Beobachtungen zur Entwicklung der Lebensräume im Nationalpark Bayerischer Wald am Beispiel der Vogelwelt

GeoComPass REGIONAL | Wie reagiert die Tierwelt, wenn ein Gebiet unter strengen Naturschutz gestellt wird? Wenn der Bayerische Wald sich zur Wildnis entwickelt?

By Maximilian Hofmann |
DETAIL
Juni
11

Die Meeresfauna des Mediterrans – die Faszinierendste Region der Welt?

GeoComPass THEMA | Das Mittelmeer leidet unter gravierender Verschmutzung durch seine Anrainerstaaten. Wie reagiert darauf die Tierwelt?

By Florian Stelzer |
DETAIL