Die Energiewende – landschaftliche Folgen und Konflikte
GeoComPass THEMA | Windräder, Photovoltaikanlagen, Stromtrassen – Elemente, mit denen sich die Energiewende in die Kulturlandschaft einschreibt. Nicht immer erfolgt dies zum Wohlgefallen aller, Dispute sind vorgezeichnet. Wie kann die Energiewende landschaftlich und in den Köpfen der Menschen umgesetzt werden?
Architektur und Kultur in Salzburg – Ein Blick auf wegweisende Institutionen
GeoComPass UNTERWEGS | Salzburg – eine kleine Stadt mit großer kultureller Tradition. Welches sind die wegweisenden Einrichtungen, die zu Salzburgs Weltruf als Kulturstadt so wesentlich beitragen?
Südtirol – Wirtschaftliche Dynamik und kulturelle Vielfalt auf der Sonnenseite der Alpen
GeoComPass | Noch vor wenigen Jahrzehnten galt Südtirol als relativ rückständige Region ohne besondere Potentiale. Doch innerhalb von ein, zwei Generationen hat sich das Bild komplett gewandelt: als Vorzeigeregion innerhalb Italiens, an einer kulturellen Schnittstelle Europas, mit modernen Projekten und einer wirtschaftlichen Erfolgsgeschichte sondergleichen am Puls der Zeit.
Die Anden und die Andenländer zwischen Hebung und Senkung
GeoComPass THEMA | Viel Dynamik zeigt sich im Andenraum – und ein ständiges Auf und Ab. Dies ist wörtlich zu verstehen, mit gewaltigen naturräumlichen Prozessen, aber auch gesellschaftlich und ökonomisch, mit meist labilen politischen Verhältnissen. Ein fundierter geographischer Blick auf einen sehr vielfältigen Hochgebirgsraum.
Wem gehört Jerusalem? Was jeder vom israelisch-palästinensischen Konflikt wissen sollte
GeoComPass AKTUELL | Manche Kommentatoren bezeichnen den Nahen Osten bereits als die “Mutter der Konflikte”, und tatsächlich werden hier viele Requisiten für die Bühne der Weltpolitik gestellt. Jerusalem bildet dabei den Dreh- und Angelpunkt. Woher rührt diese enorme Bedeutung der drei monotheistischen Weltreligionen? Und gibt es überhaupt noch einen Funken Hoffnung auf Frieden?
Passau: Kulturelle Einblicke in die wirtschaftlich erfolgreiche Dreiflüssestadt
GeoComPass UNTERWEGS | Was macht Passau so attraktiv? Und welche besondere Mischung schätzen Touristen an der Dreiflüssestadt? Ein Blick auf einige Besonderheiten dieser Stadt im äußersten Südosten Bayerns – dort, wo Deutschland zu Ende gehen mag, aber Wirtschaft, Kultur und Tourismus blühen.
Der Bodensee: Natur, Kultur und Technik
GeoComPass UNTERWEGS | Ganz an den Rändern ihrer jeweiligen Nationalstaaten gelegen – und dennoch wirtschaftsstark, eng verflochten und in der Mitte Europas: So präsentiert sich der Bodenseeraum mit seinem deutschen, österreichischen und schweizerischen Anteil
Wo Spaniens Sonne am höchsten steht? Andalusiens kulturelles Erbe und aktuelle soziale und ökonomische Herausforderungen
GeoComPass UNTERWEGS | “Al-Andalus”, das maurische Andalusien, galt als blühende und ausgefeilte Kultur in einer Zeit, in der Mitteleuropa noch in tiefer Dunkelheit lag – so jedenfalls lauten Berichte aus der damaligen Zeit. Wo trägt Andalusien auch heute noch Blüte?
Die neue Seidenstraße – Vom Kreuzweg der Kulturen zum eurasiatischen Austauschkorridor
GeoComPass THEMA | Lange Zeit haben europäische Kolonialmächte Zentralasien und die Seidenstraße kontrolliert und politisch gestaltet. Wie betrachtet heute China seine neue Seidenstraße als strategische Verkehrs- und Kommunikationsachse?
Kreidefelsen, Dünenheide und Seebäder – die Ostseeinseln Rügen und Hiddensee
GeoComPass UNTERWEGS | Freizeit-, Ferien- und Sehnsuchtslandschaften: Aus norddeutscher, zumal Berliner Perspektive waren dies die Ostseeinseln Rügen und Hiddensee schon immer – jedenfalls seit ihrer Entdeckung durch Pioniere und Künstler. Warum gilt Rügen bis heute als mondän, das benachbarte Hiddensee aber immer noch als unberührt und naturbelassen?