Kulturgeographie

Sep.
06

Südtirol und Trentino – Sprachen und Minderheiten im Spiegel der Kulturlandschaft

GeoComPass UNTERWEGS | Im Trentino, seinerzeit auch “Welsch-Tirol” genannt, dominiert seit jeher das Italienische. Doch haben sich bis heute wenige deutsche Sprachinseln erhalten. Wie bildet sich das sprachliche Konglomerat in der Kulturlandschaft ab? Und wie ist die Zukunft dieser sprachlichen Situation zu bewerten?

By Florian Stelzer |
DETAIL
Mai
25

Die Wiege des modernen Italien am Fuße der Berge: Piemont und das Aosta-Tal

GeoComPass UNTERWEGS | Italien oder Frankreich? Im Piemont ist diese Frage erlaubt, manchmal wird auch vom “Preußen Italiens” gesprochen. Warum wurde hier das moderne Italien erfunden?

By Florian Stelzer |
DETAIL
Mai
04

Prähistorie bis in unsere Zeit: Zur Geschichte und Kultur der Menschen Melanesiens

GeoComPass SPECIAL | Woher rührt die enorme kulturelle Vielfalt auf Neuguinea? Und warum ist die Insel ein Juwel für die ethnologische Forschung?

By Florian Stelzer |
DETAIL
Apr.
07

Unbekanntes Mitteldeutschland: Von Gartenwelten, Welterbestätten und Industriedenkmalen

GeoComPass UNTERWEGS | Die Metropolregion Leipzig in “Mitteldeutschland” geht über Sachsen hinaus und umfasst auch Teile Sachsen-Anhalts. Wie positioniert sich dieses Gebiet im innerdeutschen Wettbewerb um Zuwanderer, Touristen, Arbeitsplätze und Wirtschaftskraft?

By Florian Stelzer |
DETAIL
Jan.
26

Das französische Überseegebiet Kanaky-Neukaledonien zwischen Entkolonialisierung und Rohstoffabbau

GeoComPass SPECIAL | Aus Frankreichs großer Insel im Pazifik dringen nur relativ wenig Nachrichten nach Europa. Welche Ressourcen prägen Neukaledonien? Und öffnen sich Wege, die Abhängigkeit von den Ressourcen zu entschärfen?

By Florian Stelzer |
DETAIL
Jan.
12

Das UNESCO-Welterbe in Nordafrika – Faszination und Probleme des Kulturerbeschutzes

GeoComPass THEMA | Nordafrika besitzt ein reiches kulturelles Erbe. Wie kann es für die Nachwelt erhalten werden? Welche Rolle spielen dabei internationale Prädikate (wie das des UNESCO-Weltkulturerbes) und der Tourismus?

By Florian Stelzer |
DETAIL
Dez.
08

Unsere Region im Monitor: Entstehung und Wandel der mitteleuropäischen Kulturlandschaft

GeoComPass REGIONAL | Wie ist Mitteleuropa und seine Kulturlandschaft zu dem geworden, was es heute ist? Welchen zukünftigen Herausforderungen muss begegnet werden?

By Florian Stelzer |
DETAIL
Aug.
30

Die Slowakei – vom Sorgenkind zum Musterknaben der EU?

GeoComPass UNTERWEGS | Warum hat die Slowakei die wirtschaftliche Transformation und den Eintritt in die Europäische Union so erfolgreich absolviert? Wo liegen die geographischen Hintergründe für diese Entwicklung?

By Florian Stelzer |
DETAIL
Juni
09

Barcelona – die katalanische Hauptstadt auf dem Weg zur mediterranen Hochglanzcity?

GeoComPass UNTERWEGS | Noch vor wenigen Jahrzehnten galt Barcelona als unattraktive, dunkle Industriestadt. Doch eine Reihe von Großprojekten, an denen die Olympischen Spiele 1992 ganz wesentlichen Anteil hatten, hat die katalanische Hauptstadt zu einer blühenden Metropole nicht nur des internationalen Tourismus werden lassen.

By Florian Stelzer |
DETAIL
Apr.
13

Brüssel, das multikulturelle Herz Europas – Eine Reise zu Flamen, Wallonen und Europäern

GeoComPass UNTERWEGS | Brüssels viele Facetten – von seiner habsburgischen Vergangenheit über die Zeit als koloniales Zentrum bis zur Bedeutung auf europäischer Ebene – lassen sich auch architekturhistorisch und städtebaulich nachzeichnen. Ein Blick auf die Bühne der Auseinandersetzungen zwischen Flamen und Wallonen.

By Florian Stelzer |
DETAIL