GeoComPass UNTERWEGS

All GeoComPass Gründungsveranstaltung GeoComPass ONLINE GeoComPass BUSINESS GeoComPass REPORT GeoComPass AKTUELL GeoComPass EVENT GeoComPass REGIONAL Aktuelles Semester GeoComPass HIGHLIGHT GeoComPass SCHULE GeoComPass SPECIAL GeoComPass UNTERWEGS GeoComPass THEMA
Juni
05

Zeugen der Eiszeit rund um den Starnberger See

GeoComPass UNTERWEGS | Zeugnisse der letzten Eiszeit präsentieren sich hier mustergültig – ein anderer Blick auf die wohlhabende Region Starnberger See

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Sep.
05

Vulkane in Nordbayern in Westböhmen

GeoComPass UNTERWEGS | Vulkane in Nordbayern? Unruhige Erde in Westböhmen? Basaltkegel und Mineralquellen bilden bis heute eindrucksvolle Zeugnisse vulkanischer Aktivitäten vor langer Zeit. Eine geographisch-geologische Zeitreise

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Okt.
11

Architektur und Kultur in Salzburg – Ein Blick auf wegweisende Institutionen

GeoComPass UNTERWEGS | Salzburg – eine kleine Stadt mit großer kultureller Tradition. Welches sind die wegweisenden Einrichtungen, die zu Salzburgs Weltruf als Kulturstadt so wesentlich beitragen?

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Sep.
01

Die Geologie der Vulkane und die Geschichte der Götter – Sizilien und seine Liparischen Inseln

GeoComPass UNTERWEGS | Ein Laboratorium der Erdgeschichte und eine Schatzkammer der Antike – die Liparischen Inseln und Sizilien bilden wohl nicht nur geographisch eines, wenn nicht das Zentrum des Mittelmeerraums.

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Juni
09

Südtirol – Wirtschaftliche Dynamik und kulturelle Vielfalt auf der Sonnenseite der Alpen

GeoComPass | Noch vor wenigen Jahrzehnten galt Südtirol als relativ rückständige Region ohne besondere Potentiale. Doch innerhalb von ein, zwei Generationen hat sich das Bild komplett gewandelt: als Vorzeigeregion innerhalb Italiens, an einer kulturellen Schnittstelle Europas, mit modernen Projekten und einer wirtschaftlichen Erfolgsgeschichte sondergleichen am Puls der Zeit.

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Mai
24

UNESCO-Biosphärenpark Salzburger Lungau: Agrarproduktion, Kulinarik und Genusstourismus in einer alpinen Modellregion

GeoComPass UNTERWEGS | Viele Regionen in den östlichen Alpen sind mit sehr ungünstigen Wirtschaftsstrukturen konfrontiert. Eine spürbare Abwanderung, eine höhere Arbeitslosigkeit und eine geringere Wertschöpfung bilden die größten Herausforderungen. Diese Situation kann der Tourismus zwar lindern, aber als Allheilmittel taugt er nicht – vor allem dann nicht, wenn viele Regionen ähnlich gelagerte Strukturdefizite besitzen. Neben touristischen Initiativen kommt vor allem auch der Identität der Bevölkerung ein besonderer Stellenwert zu – wenn sie für eine intakte Umwelt, eine nachhaltige Landwirtschaft, eine lokale Vermarktung der hochqualitativen Produkte und eine enge Verzahnung von Tourismus, alpiner Berglandwirtschaft und Nahrungsmitteln eintritt. Solche Regionen können sich im 21. Jahrhundert vor allem bei einem städtischen Publikum einen Namen machen, wie wir im Rahmen einer zweitägigen Exkursion in den südöstlichen Landesteil Salzburgs, den Lungau, feststellen werden. Vielerlei Ansätze sind hier mit dem Prädikat eines „Biosphärenparks“ anerkannt worden. Zielpunkte der Exkursion sind u.a. die Landwirtschaftsschule Tamsweg, wir bekommen einen Einblick in regionale Produkte des Lungaus (Beispiel Lungauer Milch), erwandern ein einzigartiges Hochmoor und erhalten ein Verständnis dafür, was es heißt, ein durch die UNESCO ausgezeichneter Biosphärenpark zu sein.

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Mai
03

Wozu in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Verborgenen Delikatessen auf der Spur….

GeoComPass UNTERWEGS | Als Feinschmecker ist man nicht nur ausschließlich auf die Toskana oder die Pariser Gourmetszene angewiesen. Auch die regionale Agrarwirtschaft leistet bemerkenswerte Veredelungsarbeit, die handwerkliches Können mit Innovativität und Aufgeschlossenheit verbindet. Ein etwas anderer Blick auf Niederbayerns Primärproduktion im Rahmen der etablierten GeoComPass-Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Apr.
14

Japan – Tradition und Moderne im Land der aufgehenden Sonne

GeoComPass UNTERWEGS | Wie lassen sich traditionelle Werte mit ökonomischer Effizienz in Einklang bringen? Japan ist darin geübt und seine Kulturlandschaft gibt entsprechend viele Rätsel auf. Der Versuch einer Klärung.

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Sep.
28

Passau: Kulturelle Einblicke in die wirtschaftlich erfolgreiche Dreiflüssestadt

GeoComPass UNTERWEGS | Was macht Passau so attraktiv? Und welche besondere Mischung schätzen Touristen an der Dreiflüssestadt? Ein Blick auf einige Besonderheiten dieser Stadt im äußersten Südosten Bayerns – dort, wo Deutschland zu Ende gehen mag, aber Wirtschaft, Kultur und Tourismus blühen.

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Sep.
08

Als uns der Himmel auf den Kopf fiel – Meteoritenkrater Nördlinger Ries

GeoComPass UNTERWEGS | Die kosmische Katastrophe Mitteleuropas – heute ein Mekka für Geologen, Geomorphologen, Astronomen und sogar Astronauten. Wie zeigen sich die Spuren des Meteoriteneinschlags im Detail?

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Juli
22

Der Bodensee: Natur, Kultur und Technik

GeoComPass UNTERWEGS | Ganz an den Rändern ihrer jeweiligen Nationalstaaten gelegen – und dennoch wirtschaftsstark, eng verflochten und in der Mitte Europas: So präsentiert sich der Bodenseeraum mit seinem deutschen, österreichischen und schweizerischen Anteil

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Juni
22

Salzburg die Grüne Stadt – Urbane Ökosysteme in Salzburg als Leistungsträger im Stadtmanagement

GeoComPass UNTERWEGS | Ausgedehnte Grünflächen im großstädtischen Raum – für Salzburg mit seinen Stadtbergen und geschützten Zonen ist dies wertvolle Realität. Wie steht es um die Zukunft dieses bedeutsamen Ausgleichsraums?

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Juni
09

Als uns der Himmel auf den Kopf fiel – Meteoritenkrater Nördlinger Ries

GeoComPass UNTERWEGS | Die kosmische Katastrophe Mitteleuropas – heute ein Mekka für Geologen, Geomorphologen, Astronomen und sogar Astronauten. Wie zeigen sich die Spuren des Meteoriteneinschlags im Detail?

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Mai
20

Wo Spaniens Sonne am höchsten steht? Andalusiens kulturelles Erbe und aktuelle soziale und ökonomische Herausforderungen

GeoComPass UNTERWEGS | “Al-Andalus”, das maurische Andalusien, galt als blühende und ausgefeilte Kultur in einer Zeit, in der Mitteleuropa noch in tiefer Dunkelheit lag – so jedenfalls lauten Berichte aus der damaligen Zeit. Wo trägt Andalusien auch heute noch Blüte?

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Apr.
27

Vom Korn zum Brot – Wie funktioniert Ökolandbau, was passiert in der Mühle und wie entstehen daraus Bio-Backwaren?

GeoComPass UNTERWEGS | Die Fortsetzung der bereits etablierten und von vielen Exkursionsteilnehmer/inne/n geschätzten Zusammenarbeit zwischen GeoComPass und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten – nach einem Blick auf die digitalisierte Landwirtschaft, die ökologischen Innovationen und die Milcherzeugung steht 2018 das Brotgetreide im Mittelpunkt der Betrachtungen.

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Apr.
20

Energieversorgung heute und morgen – Von der Energiewende im Lagerhaus zu virtuellen Kraftwerken der High-Tech-Schmiede

GeoComPass UNTERWEGS | Welche Möglichkeiten haben “kleine” Bauern, sich dem Absatz- und Preisdruck der großen Chemie- und Futtermittelkonzerne zu entziehen? Und wie kann sich die Agrarwirtschaft im ländlichen Raum sinnvoll an der Energiewende beteiligen? Exkursion zu zwei innovativen Betrieben der Region

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Apr.
13

Eine Region nutzt ihre Potentiale: 25 Jahre erfolgreiche Regionalentwicklung am Beispiel der “Mühlviertler Alm”

GeoComPass UNTERWEGS | Wie kann sich eine ländliche Region, die nicht in unmittelbarer Nähe größerer städtischer Agglomerationen liegt, erfolgreich positionieren und gegen die typischen Probleme der Peripherie, von Abwanderung bis Zukunftsangst, behaupten? Die Region “Mühlviertler Alm” mit ihren Initiativen und Projekten gilt als beispielgebend.

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Aug.
29

Kreidefelsen, Dünenheide und Seebäder – die Ostseeinseln Rügen und Hiddensee

GeoComPass UNTERWEGS | Freizeit-, Ferien- und Sehnsuchtslandschaften: Aus norddeutscher, zumal Berliner Perspektive waren dies die Ostseeinseln Rügen und Hiddensee schon immer – jedenfalls seit ihrer Entdeckung durch Pioniere und Künstler. Warum gilt Rügen bis heute als mondän, das benachbarte Hiddensee aber immer noch als unberührt und naturbelassen?

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Aug.
27

Kent, Sussex und Hampshire – ländliche Idyllen versus küstennahe Urbanität im geschichtsträchtigen Kernraum Südostenglands

GeoComPass UNTERWEGS | Südostengland steht im Schatten von London und verfügt doch über eine sehr spezifische, seit vielen Generationen hochgehaltene Tradition. Worin liegen die kulturhistorischen Besonderheiten dieser Küstenregion unmittelbar “gegenüber” dem Kontinent? Und manifestieren sich diese auch in einer eigenen Kulturgeographie?

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Juli
01

Der Landkreis Deggendorf – eine Region zwischen Rohstoffabhängigkeit und “footloose industries”

GeoComPass UNTERWEGS | Mit seiner Verflechtung von aufstrebender Forschungsinfrastruktur, innovativen Unternehmen und leistungsstarker Agrarwirtschaft gilt der Landkreis Deggendorf als einer der ökonomisch erfolgreichsten im östlichen Bayern. Doch ist dieser Erfolg auch nachhaltig gesichert?

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL