Die Festung Hohensalzburg – raffinierte historische Trinkwasserversorgung am Burgberg
GeoComPass UNTERWEGS | Die Festung Hohensalzburg, Europas größte und vollständig erhaltene Burganlage, wurde nie erobert – und hatte doch ständig zu kämpfen: gegen den Wassermangel. Mit welchen raffinierten Techniken haben die damaligen Baumeister die Wasserversorgung sichergestellt?
Rom und Umbrien – Entwicklungslinien der Ewigen Stadt und ein Blick in ihr umbrisches Hinterland
GeoComPass UNTERWEGS | Lässt sich Roms Kulturgeographie “lesen”? Wie kann man sich in den buchstäblich zahllosen Schichten der Ewigen Stadt zurechtfinden? Ein Versuch, die Stadt am Tiber mit ihren Wachstumsringen bis in das Hinterland Umbrien geographisch zu deuten
Stadt, Land, Stahl: Linz und die voestalpine Stahlwelt
GeoComPass UNTERWEGS | Wie hat Stahl die Stadt Linz geprägt? Und wie wirkt der Werkstoff Stahl bis in alle Nischen unseres Alltags? Ein Besuch in der voestalpine Stahlwelt der Stahlstadt Linz auf den Produktionsprozess am größten Industriestandort Österreichs
Reise in die Vergangenheit – 900 Millionen Jahre Erdgeschichte im Bayerischen Wald
GeoComPass UNTERWEGS | Wie ist der Bayerische Wald entstanden? Wie haben ihn Tektonik und – zuletzt – die Eiszeiten geprägt? Ein Blick zurück in die lange Vergangenheit eines der ältesten Zeugen der Erdgeschichte Bayerns
Ökolandbau in der Dreiländerregion: Niederbayern, Oberösterreich und Südböhmen
GeoComPass UNTERWEGS | Um den ökologischen Landbau ist es in Niederbayern und seinen Nachbarregionen in Österreich und Tschechien sehr unterschiedlich bestellt. Woher rühren diese ungleichen Verankerungen? Welche Rolle spielt dabei die physisch-geographische Ausstattung, und welche der Staat? Ein Lokalaugenschein im Grenzgebiet
Zu Unrecht unbekannt: Der Norden Portugals
GeoComPass UNTERWEGS | Porto, Portwein, Portugal: Sein Norden hat Portugal in seiner internationalen Wahrnehmung den Stempel aufgedrückt. Dennoch ist diese Region weithin unbekannt geblieben – trotz ihrer landschaftlichen Vielfalt unter dem Einfluss des Atlantiks und des Mittelmeers und ihres kulturellen Reichtums.
Kreative und der Denkmalschutz: Die neue Linzer Tabakfabrik als Chance und Herausforderung der Stadtplanung
GeoComPass UNTERWEGS | Es war eine weitsichtige Entscheidung der Stadt Linz, das große Gelände der Tabakfabrik unmittelbar nach deren Stilllegung für die Allgemeinheit zu erwerben. Doch wie lässt sich die denkmalgeschützte Architektur mit neuem Leben füllen?
Unbekanntes Rumänien: Dies- und jenseits der Karpaten
GeoComPass UNTERWEGS | Mit Rumänien verbindet uns die Donau – doch ist uns dieser unmittelbare Bezug überhaupt bewusst? Eine kulturgeographische Reise in ein noch weithin unbekanntes Land
Geography meets History: Mittelalterliche Spurensuche in Schärding
GeoComPass UNTERWEGS | Schärding gilt als mustergültige Barockstadt und inszeniert sich auch als solche. Lassen sich in der Stadt am Inn auch noch mittelalterliche Spuren entdecken?
Symbol-, Sehnsuchts- und Schicksalsorte Frankreichs – Paris und die Normandie
GeoComPass UNTERWEGS | Paris verkörpert Frankreich, steht als Symbol für die “Grande Nation”. Welche Sehnsuchtslandschaften und Schicksalsorte lassen sich im nordwestlichen Umfeld der Stadt, in der Normandie, finden?
Wovon lebt der Bauer?
GeoComPass UNTERWEGS | Können unsere Bauern überleben? Zu Besuch bei einem konventionell und bei einem biologisch geführten landwirtschaftlichen Betrieb
C.A.R.M.E.N. – Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Straubing
GeoComPass UNTERWEGS | Nachwachsende Rohstoffe ermöglichen unsere Zukunft. Wie können sie eingesetzt werden?
Südtirol und Trentino – Sprachen und Minderheiten im Spiegel der Kulturlandschaft
GeoComPass UNTERWEGS | Im Trentino, seinerzeit auch “Welsch-Tirol” genannt, dominiert seit jeher das Italienische. Doch haben sich bis heute wenige deutsche Sprachinseln erhalten. Wie bildet sich das sprachliche Konglomerat in der Kulturlandschaft ab? Und wie ist die Zukunft dieser sprachlichen Situation zu bewerten?
Goldfieber im Bayerischen Wald
GeoComPass UNTERWEGS | Über welche bergbaulichen Ressourcen verfügte der Bayerische Wald? Gibt es noch Spuren des einstigen Goldabbaus? Und lohnt die Suche danach heute noch?
Die Halser Ilzschleifen – Naturräumliche Vielfalt entlang des kleinsten Passauer Flusses
GeoComPass UNTERWEGS | Ein Blick auf einen besonderen Passauer Naturraum mit einer bemerkenswerten Artenvielfalt
Die Wiege des modernen Italien am Fuße der Berge: Piemont und das Aosta-Tal
GeoComPass UNTERWEGS | Italien oder Frankreich? Im Piemont ist diese Frage erlaubt, manchmal wird auch vom “Preußen Italiens” gesprochen. Warum wurde hier das moderne Italien erfunden?
Von der Milchkuh bis ins Kühlregal – Die Wertschöpfungskette Milch
GeoComPass UNTERWEGS | Wie kommt die Milch ins Kühlregal? Welche Arbeitsschritte sind dazu notwendig? Und wie erfolgen hier die wichtigen Innovationen?
Unbekanntes Mitteldeutschland: Von Gartenwelten, Welterbestätten und Industriedenkmalen
GeoComPass UNTERWEGS | Die Metropolregion Leipzig in “Mitteldeutschland” geht über Sachsen hinaus und umfasst auch Teile Sachsen-Anhalts. Wie positioniert sich dieses Gebiet im innerdeutschen Wettbewerb um Zuwanderer, Touristen, Arbeitsplätze und Wirtschaftskraft?
Die Slowakei – vom Sorgenkind zum Musterknaben der EU?
GeoComPass UNTERWEGS | Warum hat die Slowakei die wirtschaftliche Transformation und den Eintritt in die Europäische Union so erfolgreich absolviert? Wo liegen die geographischen Hintergründe für diese Entwicklung?
Faszination Berlin: Metropole im architektonischen Aufbruch und urbanen Wandel
GeoComPass UNTERWEGS | Berlin bewegt. Berlin bewegt sich. Aber nicht immer. Welche Bauprojekte haben die deutsche Hauptstadt in jüngster Vergangenheit geprägt? Die Mitte wird neu entdeckt,