Wohnungsnot, Verdrängung, Gentrifizierung – städtisches Wohnen in der Krise
GeoComPass THEMA | Wohnen wird insbesondere in den dynamischen Metropolen der Republik und ihrem Umfeld immer teurer – selbst Stadtrandlagen sind mittlerweile für beträchtliche Teile der Bevölkerung, die unsere Gesellschaft aufrechterhalten, kaum mehr finanzierbar. Gibt es Auswege aus der Wohnungsdauerkrise?
Als uns der Himmel auf den Kopf fiel – Meteoritenkrater Nördlinger Ries
GeoComPass UNTERWEGS | Die kosmische Katastrophe Mitteleuropas – heute ein Mekka für Geologen, Geomorphologen, Astronomen und sogar Astronauten. Wie zeigen sich die Spuren des Meteoriteneinschlags im Detail?
Demographischer Wandel in Deutschland – Krise oder Chance für eine nachhaltige Zukunft?
GeoComPass THEMA | Deutschlands Bevölkerung, ihr aktueller Wandel und ein Blick in die Zukunft – ein schier unerschöpfliches Thema, aus dem gerade auch weniger seriöse Stimmungsmacher ebenso wie politisch extreme Parteien Kapital zu schlagen versuchen. Zeit für eine wissenschaftlich-nüchterne Sicht auf die Fakten.
Eine ungewöhnliche Reise durch Europas Osten und Norden: 12.500 km per E-Bike
GeoComPass REPORT | Fünf Monate lang spezielle Auszeit für ein herausforderungsvolles Unterfangen: 12.500 km mit dem Fahrrad durch den Osten und Norden Europas, bis ans Nordkapp und über die norwegische Atlantikküste und Inselwelt wieder zurück – eine besondere Reise, die Eike Hallitzky dem GeoComPass-Publikum näherbringt.
Berlin am Mittelmeer – Spiegel des Mediterranen
GeoComPass THEMA | Wie ein Phönix aus der Asche, ist Berlin aus vielen Katastrophen und Umbrüchen gestärkt, gestählt und in neuem Gewand hervorgegangen: aus den Napoleonischen Wirren in die Zeit des Deutschen Reiches, vom Ersten Weltkrieg in die rauschenden Zwanziger Jahre, vom Tiefpunkt der ausgebombten Stadt am Ende des Zweiten Weltkriegs in die freche Metropole des Westens, von der tristen Erfahrung der hermetischen Teilung zur bunten, unkonventionellen Weltstadt Deutschlands und Europas, die trotz aller unzumutbarer Unzulänglichkeiten begeistert. Gibt es ein verbindendes Element für all diese Entwicklungen – etwa in Form einer gemeinsamen architektonischen Faszination für den Süden, für das Mittelmeer?
Klima und Gesellschaft in Europa und Deutschland. Die letzten 1000 Jahre
GeoComPass THEMA | Lange Zeit bestimmte das Klima den Alltag der Menschen und steuerte wesentlich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Mittlerweile können wir davon ausgehen, dass der Mensch das Klima radikal verändert. Ein Blick auf die letzten eintausend Jahre natürlicher und menschgemachter Einflüsse – in Deutschland und Europa.
Probieren geht über studieren – Praxistag Landwirtschaft am Öko-Staatsgut Kringell
GeoComPass UNTERWEGS | 2014 startete GeoComPass in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und Thomas Lehner eine Exkursionsreihe, die sich dem Thema „Landwirtschaft in der Region“ in verschiedenartigsten Facetten widmet – zehn Jahre später, 2024, soll es auf dem Staatsgut Kringell um die Praxis in der landwirtschaftlichen Arbeit gehen.
Island – Im Rausch der Sinne
GeoComPass SCHULE | Mit Foto- und Filmkamera durchstreift National Geographic-Fotograf Dirk Bleyer monatelang und zu jeder Jahreszeit die entlegensten Winkel der Insel im Nordatlantik, sammelt Aufnahmen voller Zauber und Magie und trotzt den Urgewalten der Natur – Feuer und Eis auf Island in authentischen Bildern.
Landwirtschaft im Gäuboden – vom Zuckerrübenanbau bis zur Photovoltaik
GeoComPass UNTERWEGS | Im Gäuboden ist Bayerns intensivste und produktivste Landwirtschaft verankert. Wie bewährte Bewirtschaftungsrezepte (Zuckerrübe) mit moderner Energieproduktion (Photovoltaik) kombiniert werden kann, zeigt diese Exkursion, die saisonal bedingt ausnahmsweise im Dezember stattfindet: Von September bis Januar nämlich wird die Zuckerrübe vom Feld geerntet.
Palmen und Elefanten im Neuburger Wald? Klimawandel im ganz großen Stil
GeoComPass REGIONAL | Der Neuburger Wald und seine Kiesgruben – ein Eldorado für Paläontologen, eine Welt voller Geheimnisse und Überraschungen für Fossiliensucher.