Geschichte

Nov.
26

Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur

GeoComPass HIGHLIGHT | Was hat Alexander von Humboldt, der vor mehr als 150 Jahren starb, mit Klimawandel und Nachhaltigkeit zu tun? Andrea Wulf, Bestsellerautorin, zeigt, wie der Naturforscher und Universalgelehrte wie kein anderer Wissenschaftler unser Verständnis von Natur als lebendigem Ganzen, als Kosmos, in dem vom Winzigsten bis zum Größten alles miteinander verbunden ist und dessen untrennbarer Teil wir sind, geprägt hat.

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Juni
09

Die Festung Hohensalzburg – raffinierte historische Trinkwasserversorgung am Burgberg

GeoComPass UNTERWEGS | Die Festung Hohensalzburg, Europas größte und vollständig erhaltene Burganlage, wurde nie erobert – und hatte doch ständig zu kämpfen: gegen den Wassermangel. Mit welchen raffinierten Techniken haben die damaligen Baumeister die Wasserversorgung sichergestellt?

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Dez.
05

Im bayerischen Fokus – Menschen- und Pflanzenmigration

GeoComPass REGIONAL | Ohne die großen, Raum und Zeit umspannenden Migrationserfahrungen würden der Mensch und seine Kulturpflanzen heute nicht existieren. Seit fast 9.000 Jahren schon siedeln bäuerliche Kulturen entlang von Donau und Inn. Wie erfolgte diese Migration? Und was können wir daraus für heute ableiten?

By Florian Stelzer |
DETAIL
Juni
10

Geography meets History: Mittelalterliche Spurensuche in Schärding

GeoComPass UNTERWEGS | Schärding gilt als mustergültige Barockstadt und inszeniert sich auch als solche. Lassen sich in der Stadt am Inn auch noch mittelalterliche Spuren entdecken?

By Florian Stelzer |
DETAIL
Juni
06

Vom Euromajdan zum Krieg in der Ostukraine. Der Gebrauch der Geschichte im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland 2013-2015

GeoComPass AKTUELL | Wie werden die kriegerischen Auseinandersetzungen im Osten der Ukraine legitimiert? Welche Rolle spielen dabei historische Interpretationen und nationale Erzählungen?

By Florian Stelzer |
DETAIL
Jan.
11

Vom Ort nationalen Triumphs zur Stätte europäischer Versöhnung? Verdun 100 Jahre nach der großen Schlacht (1916-2016)

GeoComPass SPECIAL | Vom Ort nationalen Triumphs zur Stätte europäischer Versöhnung? Verdun 100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg (1916-2016)

By Florian Stelzer |
DETAIL
Dez.
08

Unsere Region im Monitor: Entstehung und Wandel der mitteleuropäischen Kulturlandschaft

GeoComPass REGIONAL | Wie ist Mitteleuropa und seine Kulturlandschaft zu dem geworden, was es heute ist? Welchen zukünftigen Herausforderungen muss begegnet werden?

By Florian Stelzer |
DETAIL
Juni
08

Das Salzkammergut – Künstlerkolonie und Sommerfrische im Gefolge der Habsburger

GeoComPass UNTERWEGS | Vor hundert Jahren verbrachte die feine Wiener Gesellschaft die Sommerfrische entweder am Semmering oder im Salzkammergut. Welche Hinweise auf die Blütezeit des Tourismus des Fin de Siècle haben bis heute überdauert? Atmet das Salzkammergut noch immer den Geist der Habsburger?

By Florian Stelzer |
DETAIL
Juli
07

350 Jahre Barock in Passau – Eine kulturgeographische und kunsthistorische Spurenlese

GeoComPass UNTERWEGS | Wie kann eine Stadt mit ihren herausragenden Baudenkmalen wie Passau gelesen werden? Wie erschließen sich die typischen Stilmerkmale bestimmter Epochen? Welche Bauwerke stehen noch heute für die erfolgreiche Stadtentwicklung Passaus in vergangenen Jahrhunderten?

By Stephanie Diller |
DETAIL
Juni
18

Passaus Stadttopographie und Geschichte – Ort, Struktur, Ereignis

GeoComPass REGIONAL | Wie spiegelt die Bausubstanz einer Stadt ihre Geschichte? Was kann die Stadttopographie dazu sagen? Und welche Bauwerke spielen hierzu in Passau eine besondere Rolle?

By Stephanie Diller |
DETAIL