Ökologie

Mai
12

Darwins Paradies – Galápagos unter Druck

GeoComPass THEMA | Wie lebt es sich auf einer isolierten Inselgruppe im Pazifik, deren Fauna Pate stand für die Formulierung der Evolutionstheorie? Deren Ökologie höchst fragil ist und deren Süßwasservorräte ausschließlich von unregelmäßiger werdendem Niederschlag stammt? Und die zudem große touristische Anziehungskraft besitzt? Der Gálapagos-Archipel gehört zu den ganz besonderen Orten dieser Welt.

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Okt.
21

Die Arktis – eine Welt im Wandel

GeoComPass HIGHLIGHT | Arved Fuchs – einer der großen Pioniere der Segelschifffahrt auf den Ozeanen der Welt kommt nach Passau. Mehr als vier Jahrzehnten lang hat er mit seinem kleinen (historischen) Segelschiff die Ozeane der Welt durchpflügt und weiß davon viel zu berichten, insbesondere aus der Arktis, zu der er eine ganz spezielle Beziehung besitzt, die weit über das Abenteuer Seefahrt hinausgeht…

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Apr.
19

Probieren geht über studieren – Praxistag Landwirtschaft am Öko-Staatsgut Kringell

GeoComPass UNTERWEGS | 2014 startete GeoComPass in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und Thomas Lehner eine Exkursionsreihe, die sich dem Thema „Landwirtschaft in der Region“ in verschiedenartigsten Facetten widmet – zehn Jahre später, 2024, soll es auf dem Staatsgut Kringell um die Praxis in der landwirtschaftlichen Arbeit gehen.

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Nov.
20

Landnahme und Ökologie: Die Auswirkung der europäischen Kolonisierung Australiens auf Menschen, Flora und Fauna

GeoComPass SPECIAL | Wo es nicht zur physischen Vernichtung der indigenen Bevölkerung Australiens kam, gelang den europäischen Siedlern mit ihrer Landnahme und den ökologischen Veränderungen eine nachhaltige Veränderung der Aborigines-Kulturen. Aufschlussreiche Befunde der Umweltgeschichte

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Mai
05

Landwirtschaft vor neuen Herausforderungen – Wie antworten bayerische Betriebe auf Klimawandel, Artenverlust und Strukturwandel?

GeoComPass UNTERWEGS | Klimawandel, Artenverlust und Strukturwandel – in dieser dreifachen Verantwortung und Herausforderung steht die heimische Agrarwirtschaft. Wird sie die in sie gesetzten Hoffnungen erfüllen können? Oder wird sie umgekehrt die Herausforderungen der Zukunft eher verstärken?

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Apr.
22

Das Berchtesgadener Land – das alpine UNESCO-Biosphärenreservat Deutschlands und die berühmte Tourismusregion

GeoComPass UNTERWEGS | Als Biosphärenregion beschreitet das Berchtesgadener Land als Modellregion der UNESCO für nachhaltige Entwicklung neue Wege einer ökologisch orientierten Regionalentwicklung. Wie erfolgreich ist es damit?

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Dez.
12

Der Untere Inn – Aktuelle Entwicklungen für Auen und Stauräume

GeoComPass REGIONAL | Die künstliche Energielandschaft entlang des Unteren Inns bietet auch ökologische Chancen – wenn die Kraftwerksbetreiber zu entsprechenden Planungen und Investitionen bereit sind. Welche Rolle spielt dabei die Belebung der alten Auen?

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Nov.
21

Stadtentwicklung in Australien – Down Under auf dem Weg zur Nachhaltigkeit und Vorbild für den Rest der Welt?

GeoComPass THEMA | Die Städte Australiens gelten vielen als Ebenbild zur flächenbeanspruchenden Siedlungsentwicklung in den USA. Allerdings hat in Australien noch vor der Jahrtausendwende ein deutliches Umdenken eingesetzt. Können australische Städte mittlerweile sogar Vorbild für eine nachhaltige Stadtplanung anderswo sein?

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Okt.
24

Neuseeland – ist ‘Green and Clean’ ein Mythos?

GeoComPass THEMA | Neuseeland – das sprichwörtliche andere Ende der Welt. Weitab von allem, auch von den großen Umweltsündern und -verschmutzern, und von Millionen Quadratkilometern Wasserfläche von der übrigen Welt getrennt. Doch wie grün und sauber ist die Doppelinsel wirklich?

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Mai
16

Oasen der Sahara – Naturraumausstattung und Nutzungspotentiale

GeoComPass THEMA | Es gibt kaum ein etablierteres Sinnbild für Leben in lebensfeindlichem Umfeld, für ein von Ödnis umgebenes “Paradies” als die Oase – einen besonderen Ressourcenraum inmitten der Wüste. Wie sind Oasen entstanden, und welche Zukunft steht ihnen bevor? Befunde aus der Sahara

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL