Österreich

Sep.
06

Die Entstehung der Alpen – Eine Reise durch die Erdgeschichte

GeoComPass UNTERWEGS | Die Alpen geologisch betrachtet ein junges Gebirge, das immer noch weiter aufsteigt – was ganz entscheidend zur touristischen Attraktivität dieses Hochgebirges beiträgt. Thomas Loher erklärt die komplexe Geologie der Alpen im Zeitraffer und wählt dazu didaktisch in bewährter Weise die passenden Schauplätze, an denen sich die Geologie des Gebirges anschaulich erklären lässt.

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Juli
18

Zwei Tage Alpen intensiv – für die Oberstufe verständlich aufbereitet

GeoComPass UNTERWEGS | Ein Schul- und Lehrprojekt für eine phasenübergreifende Lehrkräftebildung: Erstmals finden sich bei einer GeoComPass-Exkursion Studierende und Lehrkräfte zusammen und erhalten in zwei Tagen einen kompakten Einblick in die komplexe Entstehung der Alpen und ihren nicht eben einfachen geologischen Aufbau. StR Thomas Loher bietet dazu in didaktisch bewährter Weise eine passende Auswahl an geeigneten Standorten.

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Juni
19

UNESCO Geoparks in Österreich

GeoComPass UNTERWEGS | UNESCO Geoparks sind Einrichtungen, die zwar etwas im Schatten der UNESCO Welterbestätten liegen, in ihrer Bedeutung diesen aber kaum nachstehen: Sie sollen das geologische Erbe der Erde verdeutlichen und die Spuren menschlicher Nutzung an diesen Orten bewahren. Österreich besitzt drei dieser Geoparks, alle im alpinen Bereich der Steiermark, Kärntens und Salzburgs gelegen. Gemeinsam mit einem vierten, nationalen Geopark suchen wir all diese besonderen Plätze im Rahmen einer mehrtägigen Exkursion auf.

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Okt.
13

Zwei Leuchttürme der Salzburger Kultur – Zu Besuch im Café Tomaselli und Salzburg Museum

GeoComPass UNTERWEGS | Böse Zungen könnten aus der Tatsache, dass Salzburgs berühmtestes Museum erst gegründet wurde, als sein berühmtestes Kaffeehaus bereits 134 Jahre alt war, Österreichs Geschichtsvergessenheit und seinen Spleen für alles Kulinarische ableiten – aber das Tomaselli, Österreichs ältestes Kaffeehaus mit dem Gründungsdatum 1700, gehörte damals gar nicht zu Österreich. Eine geradlinige Betrachtung einer verwinkelten Geschichte, die zu zwei kulturellen Leuchttürmen in der an Kultur nicht eben armen Stadt Mozarts und seines Erbes führt.

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Dez.
12

Der Untere Inn – Aktuelle Entwicklungen für Auen und Stauräume

GeoComPass REGIONAL | Die künstliche Energielandschaft entlang des Unteren Inns bietet auch ökologische Chancen – wenn die Kraftwerksbetreiber zu entsprechenden Planungen und Investitionen bereit sind. Welche Rolle spielt dabei die Belebung der alten Auen?

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Nov.
14

KTM – Ein weltweit tätiger Motorrad- und Sportwagenhersteller im Innviertel

GeoComPass BUSINESS | Einblicke in ausgewählte Unternehmen, erfolgreiche „start-ups“ und bekannte Leitbetriebe der Region

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Okt.
11

Architektur und Kultur in Salzburg – Ein Blick auf wegweisende Institutionen

GeoComPass UNTERWEGS | Salzburg – eine kleine Stadt mit großer kultureller Tradition. Welches sind die wegweisenden Einrichtungen, die zu Salzburgs Weltruf als Kulturstadt so wesentlich beitragen?

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Mai
24

UNESCO-Biosphärenpark Salzburger Lungau: Agrarproduktion, Kulinarik und Genusstourismus in einer alpinen Modellregion

GeoComPass UNTERWEGS | Viele Regionen in den östlichen Alpen sind mit sehr ungünstigen Wirtschaftsstrukturen konfrontiert. Eine spürbare Abwanderung, eine höhere Arbeitslosigkeit und eine geringere Wertschöpfung bilden die größten Herausforderungen. Diese Situation kann der Tourismus zwar lindern, aber als Allheilmittel taugt er nicht – vor allem dann nicht, wenn viele Regionen ähnlich gelagerte Strukturdefizite besitzen. Neben touristischen Initiativen kommt vor allem auch der Identität der Bevölkerung ein besonderer Stellenwert zu – wenn sie für eine intakte Umwelt, eine nachhaltige Landwirtschaft, eine lokale Vermarktung der hochqualitativen Produkte und eine enge Verzahnung von Tourismus, alpiner Berglandwirtschaft und Nahrungsmitteln eintritt. Solche Regionen können sich im 21. Jahrhundert vor allem bei einem städtischen Publikum einen Namen machen, wie wir im Rahmen einer zweitägigen Exkursion in den südöstlichen Landesteil Salzburgs, den Lungau, feststellen werden. Vielerlei Ansätze sind hier mit dem Prädikat eines „Biosphärenparks“ anerkannt worden. Zielpunkte der Exkursion sind u.a. die Landwirtschaftsschule Tamsweg, wir bekommen einen Einblick in regionale Produkte des Lungaus (Beispiel Lungauer Milch), erwandern ein einzigartiges Hochmoor und erhalten ein Verständnis dafür, was es heißt, ein durch die UNESCO ausgezeichneter Biosphärenpark zu sein.

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Apr.
29

Klimawissen aus Eis: Die Rolle der Alpengletscher

GeoComPass THEMA | Was verraten uns die Gletscher über ihre unmittelbare Bedeutung als landschaftsgestaltende Kraft und ihre Funktion als Wasserspeicher hinaus? Ein fundierter Blick auf die Rolle der (Alpen-)Gletscher als detaillierte Klimaarchive durch die Meteorologin und Glaziologin Andrea Fischer

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL
Juli
22

Der Bodensee: Natur, Kultur und Technik

GeoComPass UNTERWEGS | Ganz an den Rändern ihrer jeweiligen Nationalstaaten gelegen – und dennoch wirtschaftsstark, eng verflochten und in der Mitte Europas: So präsentiert sich der Bodenseeraum mit seinem deutschen, österreichischen und schweizerischen Anteil

By Susanne Schröder-Bergen |
DETAIL