Das neue Wilde – Leben in verlassenen Landschaften (Film)
GeoComPass SPECIAL | Einsame Gebirgstäler, verfallene Dörfer, verwildernde Kulturlandschaft – eine Peripherie mitten in Europa. Und dennoch regt sich Leben. Eine filmische Annäherung.
Von “Wikingern”, “Walfang” und “Wegener”: Historisch-geographische Spurensuche in Nordost-Kanada und Grönland
GeoComPass SPECIAL | Rund 500 Jahre vor den Entdeckungsreisen von Christoph Kolumbus haben die Wikinger bereits erste Siedlungen in Grönland und an den Gestaden des (nord-)amerikanischen Kontinents angelegt (L’Anse aux Meadows, Neufundland). Ebenfalls bis in die vorkolumbianische Zeit reicht der Walfang der Basken in den Gewässern der Labradorsee zurück (Red Bay, Labrador). Die vergebliche Suche nach der Nordwestpassage durch Martin Frobisher (1576-78) und wenig später durch Henry Hudson (1610) hat im subarktischen Nordost-Kanada bis heute nachvollziehbare Spuren hinterlassen. Die beiden Seefahrer wurden zu Wegbereitern der Entschlüsselung der Arktis, die in den folgenden Jahrhunderten stetig an Bedeutung gewann und mit Polarforschern wie Knud Rasmussen (arktisches Kanada) oder Alfred Wegener (Grönland) unbestreitbare Höhepunkte erreichte. Der Referent hat viele dieser Spuren im Rahmen von Exkursionen und Forschungsaufenthalten sowie zuletzt durch die Auswertung eines bisher unbekannten Nachlassfundes verfolgt. Sie bilden die Grundlage dieses Vortrags im Stile eines Reiseberichts.
Suburbia hier, dort und überall? Von (vor-)städtischen Entwicklungen im internationalen Kontext
GeoComPass SPECIAL | Die Vorstadt hat die Stadt abgelöst und ist zum urbanen Leitbild geworden – und zwar nicht nur in den Industriestaaten, sondern weltweit. Woher rührt die Attraktivität des Suburbanen? Und was bedeutet dies für die “echte” Stadt?
Die Verwilderung der Alpen – ein besonderer Lebensraum zwischen Verstädterung, Freizeitdruck und Wildnis
GeoComPass SPECIAL | Die Alpen werden seit Jahrtausenden vom Menschen besiedelt, geraten gegenwärtig aber in einen immer stärkeren Nutzungsdruck. Wie sieht die Zukunft für das am intensivsten erschlossene Hochgebirge der Erde aus?
Im bayerischen Fokus – Menschen- und Pflanzenmigration
GeoComPass REGIONAL | Ohne die großen, Raum und Zeit umspannenden Migrationserfahrungen würden der Mensch und seine Kulturpflanzen heute nicht existieren. Seit fast 9.000 Jahren schon siedeln bäuerliche Kulturen entlang von Donau und Inn. Wie erfolgte diese Migration? Und was können wir daraus für heute ableiten?
Das UNESCO-Welterbe in Nordafrika – Faszination und Probleme des Kulturerbeschutzes
GeoComPass THEMA | Nordafrika besitzt ein reiches kulturelles Erbe. Wie kann es für die Nachwelt erhalten werden? Welche Rolle spielen dabei internationale Prädikate (wie das des UNESCO-Weltkulturerbes) und der Tourismus?
Unsere Region im Monitor: Entstehung und Wandel der mitteleuropäischen Kulturlandschaft
GeoComPass REGIONAL | Wie ist Mitteleuropa und seine Kulturlandschaft zu dem geworden, was es heute ist? Welchen zukünftigen Herausforderungen muss begegnet werden?
Kollektive Getreidespeicher in Südtunesien und Südmarokko zwischen Verfall, Bewahrung als Kulturerbe und aufkeimendem Kulturtourismus
GeoComPass THEMA | Ist das bauliche Erbe am Rande der Sahara im südlichen Marokko und im südlichen Tunesien zur touristischen Erschließung der Region geeignet? Welche Baudenkmäler kommen dafür in Frage? Und wie kann die lokale Bevölkerung in die Bemühungen zur Erhaltung dieser Bausubstanz eingebunden werden?
Südengland zwischen Themsetal und Salisbury – reiches kulturelles Erbe mit urbaner Vitalität und ländlichem Charme
GeoComPass UNTERWEGS | Romantisches Südengland, Inbegriff von “Britishness”. Wie ist dieser Raum historisch-geographisch erschlossen worden? Hat sich das typische ländliche England hier besonders bewahrt? Und in welcher Beziehung steht diese Region zur Metropole London?
Von Siedlern, Säumern und Seltenen Arten – Kulturlandschaft Erleben im KulturLandschaftsMuseum Grenzerfahrung (KuLaMu)
GeoComPass UNTERWEGS | Ein Museum einmal anders: Nicht in geschlossenen Räumen, auch nicht als Freilichtmuseum, sondern in Einzelelementen in der gesamten Kulturlandschaft zu finden und zu besichtigen: Wie wird dieses neue Konzept im Bayerischen Wald aufgenommen?