Migrants’ Journeys through Libya and the Mediterranean
GeoComPass THEMA | What are migrants’ perspectives and experiences along one of the world’s most dangerous migration routes? Who are the different actors shaping migrants’ journeys? How can we rethink mobility and borders? An anthropological exploration
“Klimamigration” – Wie beeinflusst die menschengemachte Erderwärmung Flucht und Migration?
GeoComPass THEMA | Die Klimaveränderungen an besonders verwundbaren Orten und Regionen ziehen ein ganzes Bündel an Konsequenzen nach sich: Dürre, Überschwemmungen, Agrarkrisen, Hunger, Armut und – schließlich – Entsiedlung. Wo kann dieser Teufelskreis durchbrochen werden, und sind die Folgen der Klimakrise wirklich ausschließlich negativ zu bewerten?
Mobilität, Flucht und Konflikt in der Grenzregion Tschad/Sudan
GeoComPass THEMA | Frieden schaffen, wo über Jahrhunderte kaum je Frieden herrschte? Das ist die bittere Wahrheit für eine Grenzregion, die auch in der Gegenwart nicht zur Ruhe kommt und zum Austragungsort gnadenloser Kämpfe verschiedener Gruppen geworden ist. Die Zivilgesellschaft, Frauen, Kinder und Ältere zumal, sind die Leidtragenden, die oft selbst zur Flucht zu schwach sind.
Die Entstehung der Alpen – Eine Reise durch die Erdgeschichte
GeoComPass UNTERWEGS | Die Alpen geologisch betrachtet ein junges Gebirge, das immer noch weiter aufsteigt – was ganz entscheidend zur touristischen Attraktivität dieses Hochgebirges beiträgt. Thomas Loher erklärt die komplexe Geologie der Alpen im Zeitraffer und wählt dazu didaktisch in bewährter Weise die passenden Schauplätze, an denen sich die Geologie des Gebirges anschaulich erklären lässt.
Zwei Tage Alpen intensiv – für die Oberstufe verständlich aufbereitet
GeoComPass UNTERWEGS | Ein Schul- und Lehrprojekt für eine phasenübergreifende Lehrkräftebildung: Erstmals finden sich bei einer GeoComPass-Exkursion Studierende und Lehrkräfte zusammen und erhalten in zwei Tagen einen kompakten Einblick in die komplexe Entstehung der Alpen und ihren nicht eben einfachen geologischen Aufbau. StR Thomas Loher bietet dazu in didaktisch bewährter Weise eine passende Auswahl an geeigneten Standorten.
Nordkorea: zurück zur “terra incognita”?
GeoComPass THEMA | Um kaum ein anderes Land ranken sich so viele politische Geheimnisse und abenteuerliche Spekulationen wie Nordkorea. Dass nur wenige gesicherte Informationen aus dem hermetisch abgeriegelten Staat nach außen dringen, erhöht die Aura des Unbekannten. Einer der wenigen fundierten Kenner berichtet über das Land und seine Eindrücke.
Darwins Paradies – Galápagos unter Druck
GeoComPass THEMA | Wie lebt es sich auf einer isolierten Inselgruppe im Pazifik, deren Fauna Pate stand für die Formulierung der Evolutionstheorie? Deren Ökologie höchst fragil ist und deren Süßwasservorräte ausschließlich von unregelmäßiger werdendem Niederschlag stammt? Und die zudem große touristische Anziehungskraft besitzt? Der Gálapagos-Archipel gehört zu den ganz besonderen Orten dieser Welt.
Kopernikus, Kepler und der Passauer Planeten Pfad
GeoComPass UNTERWEGS | Die Staatliche Bibliothek Passau beherbergt ein seltenes Exemplar des Buches “De Revolutionibus” von Nikolaus Kopernikus aus dem Jahr 1543. Dieses Exponat wird am Anfang des Rundgangs betrachtet, bevor der Initiator des Passauer Planeten Pfads zu einem kleinen Spaziergang von Planet zu Planet einlädt.
Floreana, Robinson Crusoe und Rapa Nui – Inselerzählungen aus dem östlichen Pazifik
GeoComPass THEMA | Drei verschwindend kleine Inseln in den Weiten des östlichen Pazifiks – sie alle haben Menschen von weither angezogen, ob in längst vergangenen Zeiten die mit erstaunlichem Orientierungssinn navigierenden Polynesier oder erst vor wenigen Jahrzehnten Deutsche und Österreicher, die es auf diese abgelegenen Eilande verschlug. Die Rede ist von Floreana, Robinson Crusoe und Rapa Nui. Eine insulare Trilogie von absoluter Einsamkeit, unbedingtem Überlebenswillen und grenzenloser Hoffnung – mit überraschenden Erkenntnissen.
Kostbarkeiten des Bayerwalds: Von Bodenschätzen über Hochprozentiges bis zu den Höhen und Tiefen eines besonderen literarischen Lebens
GeoComPass UNTERWEGS | Eine Tagesreise in den Bayerischen Wald, die überraschende Perspektiven eröffnet: auf Traditionelles, wie die Herstellung von Hochprozentigem, wie auf Neues, längst vergessen Geglaubtes, wie den 2012 wieder aufgenommenen Bergwerksbetrieb nach Graphit, oder das bewegte Leben und Schicksal der begabten Schriftstellerin Emerenz Meier, die der prägenden Armut des Bayerwalds wie viele andere Notleidende Anfang des 20. Jahrhunderts in Richtung Amerika entfloh, dort jedoch auch nicht das erhoffte Glück fand.
Konflikte um Kulturlandschaft und Landwirtschaft in der Region Bamiyan (Afghanistan)
GeoComPass THEMA | Bamiyan zählt zu den großen religiösen Stätten der Erde – ein historisches Zentrum des Buddhismus in einer heute traditionell islamischen Umgebung, eingebettet in jahrzehntelange Auseinandersetzungen zwischen religiösem Fundamentalismus und westliche Modernisierungsbemühungen. Ein Augenzeugenbericht aus Afghanistan.
Nächster Halt: Tod und Verderben. Über die Faszination von Orten des Schreckens
GeoComPass THEMA | Die Geisterstadt Prypjat bei Tschernobyl, das ehemalige Wrack der Costa Concordia im Mittelmeer oder das Haus des Terrors in Budapest sind bzw. waren besondere Orte, die mit Tod, Leid und Schrecken in Verbindung stehen. Solche ‚dunklen‘ Orte sind nicht nur wissenschaftlich interessant, sie avancieren auch zu regelrechten touristischen Attraktionen. Doch warum werden Menschen von diesen ‚dunklen‘ Orten angezogen? Was motiviert sie, diese Orte zu besuchen? Sind es moralisch fragwürdige Motive wie die Schaulust? Oder gibt es vielleicht (auch) andere, moralisch weniger zweifelhafte Motive, die Menschen bewegen, solche Orte aufzusuchen? Mit dem Vortrag begeben wir uns gemeinsam auf die Suche nach Erklärungen für die Faszination der Touristen für Orte des Schreckens.
Wohnungsnot, Verdrängung, Gentrifizierung – städtisches Wohnen in der Krise
GeoComPass THEMA | Wohnen wird insbesondere in den dynamischen Metropolen der Republik und ihrem Umfeld immer teurer – selbst Stadtrandlagen sind mittlerweile für beträchtliche Teile der Bevölkerung, die unsere Gesellschaft aufrechterhalten, kaum mehr finanzierbar. Gibt es Auswege aus der Wohnungsdauerkrise?
Demographischer Wandel in Deutschland – Krise oder Chance für eine nachhaltige Zukunft?
GeoComPass THEMA | Deutschlands Bevölkerung, ihr aktueller Wandel und ein Blick in die Zukunft – ein schier unerschöpfliches Thema, aus dem gerade auch weniger seriöse Stimmungsmacher ebenso wie politisch extreme Parteien Kapital zu schlagen versuchen. Zeit für eine wissenschaftlich-nüchterne Sicht auf die Fakten.
Berlin am Mittelmeer – Spiegel des Mediterranen
GeoComPass THEMA | Wie ein Phönix aus der Asche, ist Berlin aus vielen Katastrophen und Umbrüchen gestärkt, gestählt und in neuem Gewand hervorgegangen: aus den Napoleonischen Wirren in die Zeit des Deutschen Reiches, vom Ersten Weltkrieg in die rauschenden Zwanziger Jahre, vom Tiefpunkt der ausgebombten Stadt am Ende des Zweiten Weltkriegs in die freche Metropole des Westens, von der tristen Erfahrung der hermetischen Teilung zur bunten, unkonventionellen Weltstadt Deutschlands und Europas, die trotz aller unzumutbarer Unzulänglichkeiten begeistert. Gibt es ein verbindendes Element für all diese Entwicklungen – etwa in Form einer gemeinsamen architektonischen Faszination für den Süden, für das Mittelmeer?
Klima und Gesellschaft in Europa und Deutschland. Die letzten 1000 Jahre
GeoComPass THEMA | Lange Zeit bestimmte das Klima den Alltag der Menschen und steuerte wesentlich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Mittlerweile können wir davon ausgehen, dass der Mensch das Klima radikal verändert. Ein Blick auf die letzten eintausend Jahre natürlicher und menschgemachter Einflüsse – in Deutschland und Europa.
Deutschland 2023 – Ist zusammengewachsen, was zusammen gehört?
GeoComPass THEMA | Immer noch spricht man von den „neuen“ und den „alten“ Bundesländern, und eine Vielzahl von sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Gegensätzen führt zum Déjà-vu mit BRD und DDR. Geographische Befunde zum geteilten Land der Einheit.
Politischer F/Volklorismus. Heimweh, Identität und Totalitarismus
GeoComPass THEMA | Woher rührt die Erzählung von Heimat, einer deutschen Heimat gar? Zur Geburt, Geschichte und Geographie eines sehr deutschen Begriffs.
Das indigene Australien … quo vadis?
GeoComPass THEMA | Verfemt, verachtet, verstoßen. Lässt sich mit diesen Attributen die Position der australischen Aborigines beschreiben? In der Vergangenheit sprach viel dafür, in der Gegenwart aber greift diese Skizzierung sicherlich zu kurz – und in der Zukunft…? Zur Geschichte einer versuchten Anpassung der Kulturen.
Vom Kontakt zur Kollaboration – Herausforderungen und Möglichkeiten des Kultur- und Ethnotourismus in Australien
GeoComPass THEMA | Können indigene Vorstellungen, traditionelle Lebenswelten und althergebrachte Auffassungen der Aborigines Australiens helfen, die globalen Krisen zu überwinden? Oder zumindest einen Nachdenkprozess einleiten?