Zwei Tage Alpen intensiv - für die Oberstufe verständlich aufbereitet

GeoComPass UNTERWEGS | Ein Schul- und Lehrprojekt für eine phasenübergreifende Lehrkräftebildung: Erstmals finden sich bei einer GeoComPass-Exkursion Studierende und Lehrkräfte zusammen und erhalten in zwei Tagen einen kompakten Einblick in die komplexe Entstehung der Alpen und ihren nicht eben einfachen geologischen Aufbau. StR Thomas Loher bietet dazu in didaktisch bewährter Weise eine passende Auswahl an geeigneten Standorten.

GeoComPass UNTERWEGS | Ein Schul- und Lehrprojekt für eine phasenübergreifende Lehrkräftebildung: Erstmals finden sich bei einer GeoComPass-Exkursion Studierende und Lehrkräfte zusammen und erhalten in zwei Tagen einen kompakten Einblick in die komplexe Entstehung der Alpen und ihren nicht eben einfachen geologischen Aufbau. StR Thomas Loher bietet dazu in didaktisch bewährter Weise eine passende Auswahl an geeigneten Standorten.

REFERENT/IN

Start

18. Juli 2025

Ende

19. Juli 2025

Die Alpen sind ein Lehrbuchbeispiel für ein Hochgebirge, das aus der Kollision zweier Kontinentalplatten hervorgeht. Im Laufe dieser zweitägigen geologischen Exkursion werden wir entlang der Nördlichen Kalkalpen bis in die Zentralalpen fahren. Die Hohen Tauern ermöglichen einen Einblick in den Aufbau und die Entstehung dieses Hochgebirges. Entlang der Großglocknerhochalpenstraße werden wir nicht nur in einer spektakulären Hochgebirgslandschaft unterwegs sein, sondern auch die Gelegenheit, haben lehrreiche Gesteinsaufschlüsse zu untersuchen. Diese Gesteine erzählen uns eine spannende Geschichte über die Entstehung des Gebirges. Geologie wird hier im wahrsten Sinne des Wortes „begreifbar“. Am Beispiel der Pasterze, des größten Gletschers der Ostalpen, werden auch die Folgen des rezenten Klimawandels deutlich spür- und sichtbar. Im Lehrplan der neuen Oberstufe ist im Leistungsfach Geographie eine verpflichtende zweitägige Exkursion vorgesehen. Viele der im Lehrplan verankerten Themen werden im Laufe dieser Exkursion behandelt (z.B. Grundlagen der Gesteinsbestimmung; Plattentektonik; Gebirgsbildung; glaziale Formung; Gletscher- und Permafrostgebiete in Zeiten des rezenten Klimawandels). Alle Ziele der Exkursion sind gut mit dem Bus erreichbar. Vor Ort werden wir kleinere Wanderungen unternehmen. Ein Mindestmaß an körperlicher Fitness sollte jedoch vorhanden sein. Die Exkursion wird auch für Geographiestudierenden im Bereich der phasenübergreifenden Lehramtsausbildung der Universität Passau angeboten. Neben den fachlichen Inhalten wird es auch die Möglichkeit für eine Vernetzung von Ausbildung und späterer Praxis geben – eine sicherlich für beide Seiten gewinnbringende Kombination. Am Ende der Exkursion sollen alle Lehrkräfte im Stande sein, mit den eigenen Schüler:innen eine Exkursion in diese Region durchzuführen. Hierfür werden auch Materialien für die fachliche und organisatorische Durchführung bereitgestellt.

Bildnachweis: Thomas Loher

Busexkursion für Studierende und Lehrkräfte
Kosten (1 x Ü/HP ***Hotel “Traube” Zell am See; Busfahrt; Eintritt Krimmler Wasserfälle): Preis p.P. (abhängig von der Zahl der Gesamtpersonen) ab € 153,10 / EZ-Zuschlag € 42,10 – Mindestteilnehmerzahl: 22
Anmeldung bei GeoComPass

Weitere Details

Website

https://geocompass.de

Telefon

(0851) 509 2731

Email

info@geocompass.de

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert