Landnahme und Ökologie: Die Auswirkung der europäischen Kolonisierung Australiens auf Menschen, Flora und Fauna
GeoComPass SPECIAL | Wo es nicht zur physischen Vernichtung der indigenen Bevölkerung Australiens kam, gelang den europäischen Siedlern mit ihrer Landnahme und den ökologischen Veränderungen eine nachhaltige Veränderung der Aborigines-Kulturen. Aufschlussreiche Befunde der Umweltgeschichte
Das indigene Australien … quo vadis?
GeoComPass THEMA | Verfemt, verachtet, verstoßen. Lässt sich mit diesen Attributen die Position der australischen Aborigines beschreiben? In der Vergangenheit sprach viel dafür, in der Gegenwart aber greift diese Skizzierung sicherlich zu kurz – und in der Zukunft…? Zur Geschichte einer versuchten Anpassung der Kulturen.
Vom Kontakt zur Kollaboration – Herausforderungen und Möglichkeiten des Kultur- und Ethnotourismus in Australien
GeoComPass THEMA | Können indigene Vorstellungen, traditionelle Lebenswelten und althergebrachte Auffassungen der Aborigines Australiens helfen, die globalen Krisen zu überwinden? Oder zumindest einen Nachdenkprozess einleiten?
Dämme und Stämme – Himba-Nomaden im Kampf gegen Infrastrukturprojekte im Norden Namibias
GeoComPass THEMA | Infrastrukturprojekte in einer ländlichen Peripherie Afrikas – Welche Mitsprachemöglichkeiten haben Indigene? Müssen sie bei der Veränderung ihrer Nutzungsgebiete sprach- und machtlos zusehen – oder räumt ihnen medialer Widerstand globale Aufmerksamkeit ein?
Auf den Spuren der Sioux
GeoComPass SCHULE | An den Rand gedrängt. Welche Chancen haben indianische Kulturen in den USA, ihre Traditionen authentisch weiter zu führen? Oder sind sie ganz den touristischen Interessen ausgeliefert?
Landnutzungskonflikte in den Indianerreservationen Zentral-Arizonas (USA)
GeoComPass SPECIAL | Indianerreservationen in den USA befinden sich in der Regel im ländlich-peripheren Gebiet, doch es existieren auch Reservationen in unmittelbarer Nähe zu den großen Städten des Landes. Wie manifestiert sich dort die kulturelle Sonderstellung der Indianer?
Von den Tepuis Venezuelas zu den Yanomami an den Quellen des Orinoco
GeoComPass SPECIAL | Tepuis, extrem unzugängliche Tafelberge im nördlichen Amazonien, bieten eine einzigartige, aber auch bedrohte Lebenswelt. Wie kann sie geschützt werden?
Die Anden: Landschaftliche und Kulturelle Vielfalt über 7.000 km
GeoComPass THEMA | Kein anderes Hochgebirge der Erde erstreckt sich über so viele Breitengrade – Grundlage für eine beispiellose ökologische, landschaftliche und kulturelle Mannigfaltigkeit. Ist diese Diversität gefährdet?
Kanadas Norden – Gefährdeter Natur- und Kulturraum am Rand der Ökumene?
GeoComPass Gründungsveranstaltung | Die Kanadische Arktis scheint grenzenlose Ressourcen zu bieten, die noch ihrer Erschließung harren – doch um welchen ökologischen Preis? Und wie steht die indigene Bevölkerung zu diesen Plänen?